Die pädagogische Grundorientierung der Schule
Wir wollen, dass alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule miteinander leben und lernen.
Schule als Ort der Begegnung ermöglicht soziale Grunderfahrungen ebenso wie vielfältige Lernprozesse. Kinder unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Nationalität und Religion, Kinder mit unterschiedlichen geistigen und körperlichen Voraussetzungen spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Wir halten es für wichtig, dass alle Kinder unserer Schule, wenn nötig mit entsprechenden zusätzlichen Hilfen, in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit, aber auch Gemeinsamkeit, miteinander leben und lernen können und so eine von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägte Haltung erlernt wird. Die Stärkung von sozialem Verhalten, Integration und Motivation wird gefördert durch gemeinsamen Unterricht.
Gemeinsam schaffen wir ein gutes Schulklima
Das Wohlbefinden aller an der Schule Tätigen ist uns wichtig. Es hilft auch die Ziele der Schule leichter zu erreichen.
Wir legen Wert auf respektvollen, vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dies erfordert Toleranz und Bereitschaft zum offenen Gespräch. Voraussetzungen für ein gutes Schulklima sind motivierte Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler, die aufeinander Rücksicht nehmen, Abmachungen respektieren und gewillt sind, Probleme wahrzunehmen und nach Lösungen zu suchen. Mit Gemeinschaftserlebnissen in kulturellen, sozialen und sportlichen Bereichen fördern wir ein gutes Schulklima.
Entwicklungsschwerpunkte
Darstellung der bestehenden und zukünftigen Arbeit der Schule
Schule als Lebensraum - Öffnung nach außen
Unsere Schule öffnet sich nach außen durch gemeinsame Veranstaltungen in verschiedener Zusammensetzung mit unterschiedlichen Zielen: z.B. „Schulweg ohne Auto“ – vier Wochen lang wird der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt, „gesundes Schulfrühstück“ (von den Eltern für die Kinder zubereitet) bei besonderen Anlässen, das Stattfinden eines Lauftages, Vorführen eines Theaterstückes im Zusammenhang mit einem Märchenprojekt, Angebote des Fördervereins. Wir wollen Fachleute zu passenden Unterrichtseinheiten in den Unterricht integrieren, z.B. Zusammenarbeit mit Stadtplanern bei der Gestaltung von neuen Spielplätzen. Unterrichtseinheiten sollen an außerschulischen Orten z.B. Bücherei, Post, Schutzstation Wattenmeer, Bäckerei, Pizzeria stattfinden, um den Unterricht praxisnah zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern eine bessere Anschauung zu vermitteln.
Rituale
Traditionelle Feste, wie Ostern, Weihnachten und Biike werden gemeinsam begangen. In der Vorweihnachtszeit finden Adventssingen und Weihnachtsfeiern statt; sowie das gemeinschaftliche Gestalten – auch unter Einbeziehung der dänischen Schule und der Kindergärten – eines Adventskalender-Tannenbaumes. Das Biikefest steht jährlich unter einem anderen Faschingsmotto.
Erziehungsziele
Integration und Differenzierung
Wir wollen, dass Leistung in einem guten Arbeitsklima entsteht. Jede und jeder muss sich in ihrer und seiner Leistungsfähigkeit mit ihren und seinen Stärken und Schwächen angenommen fühlen, sich selbst wahrnehmen und selbst einschätzen dürfen.
Selbstständigkeit
Wir wollen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler stärken und zu selbstständigen und eigenverantwortlichem Handeln erziehen (z.B. Projekt Klasse 2000).
Verantwortung für sich und andere
Wir wollen uns rücksichtsvoll und tolerant gegenüber allen anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft verhalten und die notwendige Achtung zeigen.
Wir wollen uns für andere Menschen einsetzen, wenn sie Hilfe benötigen.
Wir wollen helfen, Streitigkeiten und Auseinandersetzungen mit friedlichen Mitteln zu lösen.
Vielfältiger Unterricht
Vielfältiger Unterricht zeigt sich in Einzel- und Partnerarbeit, Gruppen- und Frontalunterricht, Wochenplan-, Stations-, und Freiarbeit. Bewährte Formen wie Kurse, AG´s, projektorientiertes Arbeiten werden weitergeführt.
Der gezielte Einsatz verschiedener Unterrichtsformen trägt dazu bei, dass
- Lernprozesse zur Stoffaneignung effektiver verlaufen,
- Sich das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler im Zusammenwirken miteinander günstig entwickelt,
- Schülerinnen und Schüler zunehmend über verschiedene methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten des eigenständigen Lernens verfügen.
Elternarbeit
Unter Elternarbeit verstehen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrern, Lehrerinnen und Eltern zum Wohle der Kinder.
Elterninformation und Elternberatung
Durch regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und Schulelternbeiratsvorsitzendem ist ein guter Informationsfluss gewährleistet. Dies setzt sich weiter fort durch Elternabende, Elternsprechtage und individuelle Sprechzeiten der Lehrkräfte und der Schulleitung.
Elternmithilfe
Elternmithilfe ist in vielen Bereichen möglich und willkommen. Viele Feste und Feiern sowie sportliche Veranstaltungen sind ohne die Mithilfe der Eltern nicht zu realisieren. Das Angebot der Arbeitsgemeinschaften und die Durchführung von Projekttagen kann durch Elternmithilfe erweitert werden.
Eltern bieten im Rahmen des Fördervereins am Nachmittag weitere zahlreiche Aktivitäten an:
Vorlesestunden, Kino- und Spielnachmittage, Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Kochen, etc.